DATEVconnect online wurde im Frühjahr in DATEV-Cloud-Services umbenannt.
Mit DATEV-Cloud-Services müssen lexoffice-Anwender oder Steuerberater:innen die Daten nicht manuell aus lexoffice exportieren um die Daten danach wieder manuell in DATEV zu importieren; mit DATEV-Cloud-Services erfolgt dies automatisch; lexoffice und DATEV regeln die Übertragung der Daten im Hintergrund.
Als lexoffice-Anwender:in wählt man einfach, welchen Monat man übertragen möchte und fertig: lexoffice übergibt die Daten im richtigen Format im Hintergrund an DATEV. Hierzu gibt es 2 Möglichkeiten:
DATEV Rechnungsdatenservice 1.0
Es werden nur die Belege inkl. der Belegdaten (Betrag, Umsatzsteuer, Debitoren- bzw. Kreditorendaten, etc.) übertragen. lexoffice überträgt diese Daten direkt an DATEC Unternehmen online, so kann der Steuerberater innerhalb der DATEV-Welt einfach auf die Belege zugreifen.DATEV Buchungsdatenservice
Es werden Buchungsstapel & Belege an DATEV übertragen. Die Daten landen dann direkt in DATEV Kanzlei Rechnungswesen; selbstverständlich automatisch verlinkt.
Die Voraussetzungen für die Nutzung von DATEV-Cloud-Service sind:
Die Steuerkanzlei arbeitet mit DATEV.
Für den Mandanten ist ein DATEV-Cloud-Service online-Zugang eingerichtet. Dies kann nur die Steuerkanzlei durchführen.
Der lexoffice-Kunde (=Mandant:in) erhält ein Login bei DATEV. Damit muss er/sie sich vor der Übertragung anmelden, um sich gegenüber DATEV zu autorisieren
Die Vorteile von DATEV-Cloud-Service sind:
Hohe Zeitersparnis: die Daten sind auf Knopfdruck in der Kanzlei.
Sicherheit: die Übertragung ist mehrfach abgesichert.
Komfortabel: einfach Monat auswählen und auf Daten übertragen klicken.
Die Belege bleiben beim Mandanten/ bei der Mandantin.