Erstmalig eine Krankheit mit eAU erfassen
Ablauf und Einstellungen für die ersten Krankheitserfassung mit eAU.
Felix Müller avatar
Verfasst von Felix Müller
Vor über einer Woche aktualisiert

lexoffice erstellt eAU-Anfragen auf Basis der Krankheiten, die Sie im Abrechnungsassistent eintragen. Die folgenden Beschreibungen gehen davon aus, dass Sie sich in der Abwesenheitsübersicht befinden und die erste Krankheit anlegen.

Allgemeiner Ablauf

  1. Melden Sie sich bei lexoffice Lohn & Gehalt an und klicken Sie auf „Abrechnung“ in der schwarzen Menüleiste oben.

  2. Suchen Sie den oder die Mitarbeiter:in aus, für die eine Krankmeldung vorliegt und fügen Sie die Abwesenheit “Krankheit” hinzu.

Sobald Sie unter "Abwesenheit hinzufügen" auf "Krankheit hinzufügen" klicken, erscheint der Dialog unten:

3. Tragen Sie nun den Beginn und das voraussichtliche Ende der Krankheit / Arbeitsunfähigkeit ein.

4. Vermerken Sie...

a) ob sich der oder die Mitarbeiter:in ordnungsgemäß krankgemeldet hat

b) ob der oder die Mitarbeiter:in beim Arzt oder im Krankenhaus war.


Erst- und Folgebescheinigungen mit eAU richtig erfassen


Grundsätzlich gilt, dass jede Krankmeldung, die einer AU entspricht, separat erfasst werden muss.

(Negativ-) Beispiel: Mitarbeiter:in meldet sich 2x in einem Monat krank

  • 1. Krankmeldung: 13.06.2022 – 16.06.2022 (kein Feiertag, weil in Sachsen ;-))

  • 2. Krankmeldung: 17.06.2022 – 22.06.2022

In unserem Negativ-Beispiel erfassen Sie nun die Krankheit von 13.06.2022 – 22.06.2022. Die Krankenkasse liefert die Erstbescheinigung mit dem Zeitraum 13.06.2022 – 16.06.2022.

So wäre es richtig

Sie erfassen zunächst die 1. Krankmeldung mit dem Zeitraum 13.06.2022 – 16.06.2022. Danach erfassen Sie die 2. Krankmeldung mit Zeitraum 17.06.2022 – 22.06.2022.

Die Krankenkasse liefert dann eine Erstbescheinigung und eine Folgebescheinigung.


Minijobber:innen und Kurzfristige - Krankheit dauert länger als 3 Tage

  1. Ihnen wird sicher der Hinweis im blauen Kasten aufgefallen sein, wonach lexoffice trotz Ihrer Angaben keine eAU anfragen wird. Das liegt an der fehlenden Krankenkasse. Tragen Sie die abschließend die Krankenkasse nach.

2. Nun sollte klar ersichtlich sein, das lexoffice eine eAU anfragen wird.

3. Klicken Sie auf “Hinzufügen”, um die Abwesenheit anzulegen und eine eAU-Anfrage abzusenden.

4. Sie erkennen, dass es geklappt hat, wenn in der Abwesenheitsübersicht neben der Krankheit “eAU in Prüfung” angezeigt wird.

Angestellte - Krankheit dauert länger als 3 Tage

  1. Ihnen wird sicher der Hinweis im blauen Kasten aufgefallen sein, wonach lexoffice eine eAU anfragen wird.

  2. Klicken Sie auf “Hinzufügen”, um die Abwesenheit anzulegen und eine eAU-Anfrage abzusenden.

  3. Sie erkennen, dass es geklappt hat, wenn in der Abwesenheitsübersicht neben der Krankheit “eAU in Prüfung” angezeigt wird.

Alle Beschäftigungsarten - Krankheit dauert 3 Tage oder weniger

  1. Falls Sie die Krankmeldungen Ihrer Mitarbeiter:innen direkt bei Bekanntwerden erfassen, sehen Sie nach der Eingabe den Abrufzeitpunkt der eAU im blauen Kasten. Ohne Änderung liegt dieser Tag 5 Tage nach dem Beginn der erfassten Krankheit. Falls für den oder die betroffene Mitarbeiter:innen eine abweichende Abgabefrist für AUs gilt, können Sie diese mit einem Klick auf AU-Abgabefrist ändern hinterlegen.

  2. Nach Änderung der Abgabefrist wird der Abrufzeitpunkt neu bestimmt und es sollte klar ersichtlich sein, dass lexoffice die eAU eher anfragen wird.

  3. Klicken Sie auf “Hinzufügen”, um die Abwesenheit anzulegen und eine eAU-Anfrage abzusenden.

  4. Sie erkennen, dass es geklappt hat, wenn in der Abwesenheitsübersicht neben der Krankheit “eAU in Prüfung” angezeigt wird.

Wie geht es nun weiter? Das lesen Sie im nächsten Artikel.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?