lexoffice ist für die Bearbeitung Ihrer geschäftlichen Buchhaltung konzipiert. Viele unserer Nutzer:innen verbinden jedoch sowohl private, geschäftliche oder gemischt genutzte Bankkonten mit dem lexoffice-Account.
Ein striktes Trennen von Privat- und Geschäftskonten ist für jeden, der sich selbstständig macht, ebenso praktisch wie hilfreich. Wer zum Beispiel private Ausgaben und geschäftliche Einnahmen über ein Konto abwickelt, verliert schnell den Überblick und es könnte zu Vermischungen kommen. Daher empfehlen wir eine Trennung geschäftlicher und privater Konten.
So teilen Sie lexoffice die Kontennutzung Ihres Bankkontos mit:
Über die drei Punkte auf der Bankkartengrafik wählen Sie "Konto bearbeiten" aus.
Im nächsten Schritt können Sie die Kontennutzung entsprechend angeben.
Ist das Konto ausschließlich für Ihre unternehmerische Tätigkeit im Gebrauch, verwenden Sie die geschäftliche Kontennutzung.
Wenn Sie das Konto sowohl für private als auch geschäftliche Zahlungen verwenden, so wählen Sie eine gemischte Kontennutzung aus.
Sollten Sie das Konto ausschließlich für private Zwecke nutzen, ist die private Kontennutzung auszuwählen.
Auswirkung auf die Buchhaltung:
Kontenart | Umgang mit den Umsätzen | Generierung von Zuordnungsvorschläge |
Geschäftlich | Verarbeitung aller Umsätze erforderlich. | Für Belege und Kategorien |
Gemischt | Verarbeitung aller Umsätze erforderlich. | Für Belege und nur bestimmte Kategorien |
Privat | Im Idealfall gibt es keine Umsätze. | Es werden keine Vorschläge erzeugt. |
Zuordnungsvorschläge müssen bestätigt werden, sodass diese gebucht werden:
💡 Haben Sie schonmal über ein neues Bankkonto nachgedacht?
Jetzt neu: Alles aus einer Hand! Eröffnen Sie Ihr lexoffice Geschäftskonto und profitieren Sie von einfachen Finanzlösungen und komfortabler Buchhaltung. Besser war ein Konto noch nie angebunden. Einfach, schnell und innovativ!
Zögern Sie nicht länger, lassen Sie sich jetzt vormerken.
Stichworte:
Konten Nutzung