EC- oder Kredit-Kartenzahlungen für Einnahme-Belege lassen sich in lexoffice mit einem Workaround über die Kasse abbilden.

Der Workaround funktioniert wie folgt:

1. Sie wickeln die Bezahlung Ihres Einnahmebelegs oder Ihrer Kundenrechnung über Kasse ab (Zahlart auswählen > Kasse oder Zahlung erfassen > Kasse) und vermerken im Beleg, dass es sich um eine EC Kartenzahlung handelt. Die Kasse hat nun einen Zahlungseingang und den angehängten Beleg.

Bei Rechnungen:


Bei Einnahmebelegen:

2. Beim Kassenabschluss am Ende des Tages erfassen Sie direkt in der Kasse eine Ausgabe auf "Geldtransit" und vermerken in der Notiz z.B. "EC-Kartenzahlungen".

Hier sind die Einnahmen:


Und so erfassen Sie die Ausgabe für die Kartenzahlungen:

Ihr Bargeld-Kassenbestand (falls vorhanden) ist nun wieder korrekt:


3. Legen Sie nun in der Belegerfassung einen Einnahmenbeleg an mit der Kategorie Geldtransit und genau dem Betrag, den Sie aus der Kasse "entnommen" haben.

4. Wenn die Zahlung des Kartenunternehmens nun auf Ihrem Konto eingeht, ordnen Sie dem Betrag auf dem Konto über "Bereits erfassten Beleg zuordnen" diesen Einnahmenbeleg zu.

Als Differenzgrund geben Sie "Gebühren des Zahlungsverkehrs" an. Ob mit oder ohne Steuer hängt davon ab, ob Ihr EC-Zahlungsanbieter Steuern auf die Gebühren erhebt oder nicht.

Stichwortsuche: Kassenabschluss, Tagesabschluss, Kassenbericht, Z-Bon, Barzahlung, Barbelege. Kassenbelege, EC-Karte, Kartenzahlung

Hat dies Ihre Frage beantwortet?