Alle Kollektionen
Zusammenarbeit mit Ihrer Steuerkanzlei
Daten für die Steuerkanzlei exportieren
Die richtige Schnittstelle und Daten für die Datenübertragung an Ihre Steuerkanzlei auswählen
Die richtige Schnittstelle und Daten für die Datenübertragung an Ihre Steuerkanzlei auswählen
lexoffice bietet zahlreiche Schnittstellen für die Übertragung der Daten an die Steuerkanzlei.
Markus avatar
Verfasst von Markus
Vor über einer Woche aktualisiert

Viele Schnittstellen, das verliert man leicht den Überblick. Wir geben Ihnen Schritt-für-Schritt Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Datenschnittstelle(n).

1) Welche Kanzlei-Software setzt Ihre Steuerkanzlei ein?

Fragen Sie Ihre Steuerkanzlei. Das wird in ca. 75% der Fälle DATEV sein. Weitere Möglichkeiten neben DATEV sind:

  • ADDISON

  • Agenda

  • Lexware Neue Steuerkanzlei

  • Stotax

  • Simba

Wir unterstützen seitens lexoffice DATEV, ADDISON und Lexware Neue Steuerkanzlei. Doch alle Anbieter können das DATEV-Format einlesen; daher wäre im Zweifel DATEV immer eine gute Einstellung.

2) Welche Daten benötigt Ihre Kanzlei?

Eine Steuerkanzlei sagt dann oft "Geben Sie mir alles, was geht!" Aber das ist keine gute Antwort, denn die Datenpakete hängen im Aufbau voneinander ab, um Dubletten zu vermeiden.

Ihre Steuerkanzlei macht unterjährig die laufende Buchhaltung und die Umsatzsteuervoranmeldung.

Dann sind Sie ein so genannter Buchungsmandant. Dann benötigt Ihre Kanzlei:

  • Belege inkl. der Belegdaten

  • (nach Rücksprache mit Ihrer Kanzlei) Bankumsätze

Sie machen die unterjährige Buchhaltung und die Umsatzsteuervoranmeldung. Ihre Steuerkanzlei macht den Jahresabschluss und die Steuererklärung.

Dann sind Sie ein Selbstbucher. Ihre Kanzlei benötigt:

  • alle Belege

  • Buchungsstapel

Bei Übergabe der Daten Hier müssen Sie sehr darauf achten, dass auch alle Bankumsätze einem Beleg zugeordnet sind bzw. kategorisiert sind.

3) Wie möchte Ihre Kanzlei die Daten erhalten?

lexoffice bietet für DATEV und ADDISON zwei Möglichkeiten:

  • Manueller Export in eine oder mehreren Dateien; manueller Import

  • Automatische Übertragung von lexoffice direkt an das DATEV-Rechenzentrum.

Diese automatische Schnittstelle heißt DATEV Rechnungsdatenservice 1.0 (nur die Belege werden übertragen) oder Buchungsdatenservice (Belege und Buchungsstapel werden übertragen). Bei ADDISON heißt diese Schnittstelle ADDISON OneClick.

Achtung: beide automatische Schnittstellen sind seitens lexoffice kostenlos; aber die Anbieter DATEV oder ADDISON verlangen dafür Geld. Bitte besprechen Sie daher den Einsatz mit Ihrer Steuerkanzlei.

4) Wer macht was beim Export?

lexoffice bietet über den Steuerkanzlei-Zugang auch die Möglichkeit, dass Ihre Steuerkanzlei sich die Daten abholt. Dann kann Ihre Steuerkanzlei auswählen, welcher Export am geeignetsten ist.

Zusammenfassung

Diese Informationen benötigen Sie!

  • Diese Software setzt meine Steuerkanzlei ein. Im Zweifel ist es DATEV.

  • Wer macht was und welche Daten benötigt Ihre Steuerkanzlei und welche Daten benötigt Ihre Steuerkanzlei auf Basis der Form der Zusammenarbeit.

  • Sollen die Daten in eine Datei exportiert werden oder nutzen Sie und Ihre Kanzlei die automatische Übertragung im Hintergrund.

Sie sind Buchungsmandant

  • Ihre Kanzlei benötigt die Belege inkl. der Belegdaten & optional die Bankumsätze (falls Ihre Kanzlei die Bankumsätze nicht selbst abruft).

  • Theoretisch könnten Sie Ihrer Kanzlei auch den Buchungsstapel der Ausgangsrechnungen übergeben; das wäre eine Vereinfachung.

Sie sind Selbstbucher

  • Ihre Kanzlei benötigt von Ihnen am Jahresende die Belge & Buchungsstapel

  • Bitte achten Sie darauf, dass alle Zahlungen zugeordnet bzw. kategorisiert sind.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?