Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihren Kund:innen Skonto gewähren könnten. Einer der häufigsten Gründe ist, wenn Kund:innen ihre Rechnung innerhalb eines festgelegten Skonto-Zahlungsziels begleichen. Der Vorteil für Sie als Unternehmer:in: Sie erhalten die Zahlung schneller, und Ihre Kund:innen profitieren von einem Preisnachlass.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Skonto in Lexware Office hinzufügen, welche Unterschiede zwischen Rabatt und Skonto bestehen und wie Sie die Zahlungsbedingungen einstellen.
Was ist Skonto und wie funktioniert es?
Skonto ist ein finanzieller Anreiz, den Unternehmen ihren Kund:innen gewähren, wenn diese ihre Rechnungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zahlen. Skonto wird in der Regel als Prozentsatz des Rechnungsbetrags angegeben und gewährt einen Rabatt auf die Gesamtsumme, wenn die Zahlung innerhalb der Skonto-Frist erfolgt.
💁🏻♀️ Beispiel:
Eine Rechnung von 1.000 € mit einem Skonto von 2% bedeutet, dass die Kund:innen nur 980 € zahlen müssen, wenn die Zahlung innerhalb des Skonto-Zahlungsziels erfolgt.
Weitere Informationen, wie gesetzliche Regelungen von Skonto und Versteuerung, finden Sie hier:
Wie erstelle ich einen Beleg mit Skonto?
Sie erstellen einen Ausgangsbeleg (Rechnung, Angebot, Auftragsbestätigung) und wollen Ihren Kund:innen einen Skonto gewähren?
So geht`s:
1. Beleg erstellen: Erstellen Sie einen Beleg, fügen Sie die Daten Ihrer Kund:innen sowie die Positionen hinzu.
2. Zahlungsbedingungen anpassen:
Klicken Sie im Fußbereich der Rechnung auf den Button neben der Zahlungsbedingung.
Wählen Sie "Zahlungsbedingungen verwalten" aus.
3. Nun können Sie bestehende Zahlungsbedingungen bearbeiten oder neue erstellen.
4. Skonto hinzufügen:
Tragen Sie im Editor des neuen Fensters die gewünschten Zahlungsbedingungen ein, inklusive des Skonto-Prozentsatzes. (1.)
Nutzen Sie Platzhalter (2.), um den Betrag automatisch berechnen zu lassen.
Die Werte können Sie in den Feldern unter dem Editor (3.) eingeben. In der Vorschau darunter sehen Sie dann, wie der Text für Ihre Kund:innen erscheint.
5. Zahlungsbedingungen speichern:
Klicken Sie nach der Bearbeitung auf Speichern (4.). Wollen Sie, dass diese Zahlungsbedingung standardmäßig in Ihren Rechnung erscheint, klicken Sie auf Standard (5.).
Weitere Informationen dazu, wie Sie Zahlungsbedingungen anpassen, finden Sie hier:
Skonto oder Rabatt – Was ist der Unterschied?
Obwohl Skonto und Rabatt oft synonym verwendet werden, gibt es einen entscheidenden Unterschied:
Skonto ist ein Rabatt auf den Gesamtbetrag der Rechnung, der gewährt wird, wenn die Zahlung innerhalb einer festgelegten Frist erfolgt.
Rabatt hingegen kann jederzeit gewährt werden, unabhängig vom Zahlungszeitpunkt, und wird häufig bei Sonderaktionen oder auf bestimmte Artikel angewendet.
In Lexware Office können Sie sowohl Skonto als auch Rabatt auf Rechnungen anwenden. Wenn Sie den Rabatt auf den Gesamtbetrag Ihrer Rechnung darstellen möchten, können Sie diesen als "Gesamtrabatt" hinzufügen.
Sie haben gemerkt, dass ein Gesamtrabatt in Ihrem Anwendungsfall sinnvoller ist? Dann informieren Sie sich gerne hier, wie Sie ihn in Ihrer Rechnung hinzufügen:
Skonto auf Teilbeträge oder Schlussrechnung anwenden
Skonto auf Teilbeträge:
Leider können Sie in Lexware Office Skonto nicht nur auf einen Teilbetrag einer Rechnung anwenden. Das Skonto wird immer auf den Gesamtbetrag der Rechnung angewendet.Skonto für Schlussrechnung:
Bei Abschlagsrechnungen wird das Skonto bei der Schlussrechnung nur auf den noch offenen Betrag angewendet, nicht auf den gesamten Rechnungsbetrag.
Lösung: Erstellen Sie die Schlussrechnung mit dem vollen Betrag und ziehen Sie dann die bereits gezahlten Abschlagsrechnungen ab. Berechnen Sie das Skonto manuell auf den Gesamtbetrag und fügen Sie eine zusätzliche Position für das Skonto ein.
👉 Wie kann ich Skonto für eine Schlussrechnung berechnen?
Skonto wird bei Schlussrechnungen nur auf den noch offenen Betrag angewendet. Wenn Sie Skonto auf den Gesamtbetrag berechnen möchten, müssen Sie das manuell durchführen.
Skonto nachträglich auf einen Beleg hinzufügen
Es ist in Lexware Office nicht möglich, Skonto nachträglich zu einem bereits erstellten Rechnungsbeleg hinzuzufügen. Wenn Sie Änderungen vornehmen müssen, befolgen Sie diese Schritte:
Zahlung aufheben: Falls bereits eine Zahlung zum Beleg vorliegt, heben Sie diese auf.
Zahlungsbedingungen anpassen: Bearbeiten Sie den Beleg und passen Sie die Zahlungsbedingungen an, um Skonto zu hinterlegen.
Für Eingangsrechnungen: Erfassen Sie die Rechnung in voller Höhe und deklarieren Sie die Differenz bei der Bankzuordnung als Skonto.
Beachten Sie, dass Änderungen nur möglich sind, solange der Beleg nicht festgeschrieben wurde.
💡 Alternativ können Sie den Rechnungsbeleg auch unverändert lassen und Ihre Kund:innen separat über den Skontobetrag informieren. Sobald die Zahlung eingegangen ist, weisen Sie im Bereich "Finanzen" den um den Skonto reduzierten Betrag der Rechnung zu. Lexware Office erkennt die Differenz automatisch und schlägt vor, diese als "Skonto" zu kennzeichnen.
Weitere Informationen, wie Sie Skonto richtig verbuchen, finden Sie in folgendem Erklärvideo:
Platzhalter in den Zahlungsbedingungen
In Lexware Office können Sie Platzhalter in den Zahlungsbedingungen verwenden, um automatisch die Skontobeträge und Zahlungsziele anzuzeigen. Platzhalter wie {Gesamtbetrag minus Skonto}
werden automatisch angepasst, sodass Sie den Skontobetrag nicht manuell eingeben müssen. Wenn Sie eine Zahlungsbedingung mit Platzhaltern anlegen, wird der Skontobetrag dynamisch berechnet und auf dem Beleg angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Skontobetrag immer größer als 0 sein muss.
💡 Platzhalter für Gesamtbetrag ohne Skonto: Es erreichen uns auch Anfragen, ob der Gesamtbetrag der Rechnung ohne Skonto als Platzhalter {Gesamtbetrag}
in den Zahlungsbedingungen verwendet werden kann. Dieser Platzhalter steht nicht zur Verfügung, da der Gesamtbetrag immer unter den Positionen im Beleg angezeigt wird. Falls Sie ihn in den Zahlungsbedingungen angeben möchten, tragen Sie ihn bitte manuell ein.
Häufig gestellte Fragen zu Skonto
Kann man beim Schreiben einer Rechnung mit Skonto den Ausdruck der Zeile "Skonto entspricht einem Betrag von xx €" unterdrücken?
Kann man beim Schreiben einer Rechnung mit Skonto den Ausdruck der Zeile "Skonto entspricht einem Betrag von xx €" unterdrücken?
Ja, das ist möglich, allerdings entfernt dies die gesamte Fußzeile, einschließlich der Skonto-Informationen. Alternativ können Sie die Skonto-Einstellungen in den Zahlungsbedingungen anpassen.
Kann ich Skonto auf den Gesamtbetrag einer Rechnung geben, wenn bereits Abschlagsrechnungen abgezogen wurden?
Kann ich Skonto auf den Gesamtbetrag einer Rechnung geben, wenn bereits Abschlagsrechnungen abgezogen wurden?
Leider bietet Lexware Office keine direkte Möglichkeit, Skonto auf den Gesamtbetrag einer Ausgangsrechnung zu setzen, wenn bereits Abschlagsrechnungen abgezogen wurden. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Erstellen Sie die Schlussrechnung wie gewohnt mit Abzug der Abschlagsrechnungen.
Erfassen Sie den vollen Rechnungsbetrag ohne Skonto.
Informieren Sie den Kund:innen separat über den Skontobetrag.
Bei Zahlungseingang ordnen Sie im Bereich "Finanzen" den um den Skonto reduzierten Betrag der Rechnung zu.
Lexware Office erkennt die Differenz und bietet an, diese als „Skonto“ zu kennzeichnen.
Sie haben einen Eingangsbeleg mit Skonto erhalten?
Sie können nicht nur selbst Skonto in Lexware Office hinterlegen, sondern auch selbst davon profitieren, wenn Ihnen z.B. Ihr Lieferant Kosten erlässt. In folgenden Wissensartikel informieren wir Sie, wie Sie dabei vorgehen: