Eine Einnahmen-Überschussrechnung ist die vereinfachte Form der Gewinnermittlung. Mit der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben wird der Gewinn bzw.Verlust ermittelt.

EÜR nach Kategorien

Sie erhalten hier einen detaillierten Überblick über alle Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben mit Drill-Down Funktion auf das Belegbild. Wie detailliert der Überblick ist - hängt von der Kategorisierung ihrer Belege ab. Hier können Sie alle Werte prüfen und ggf. auch Um-Kategorisierungen vornehmen.

Amtliches EÜR-Formular

Seit 2004 muss die Einnahmen-Überschussrechnung nach einem amtlichen und standardisierten Vordruck (Branchenunabhängig) erfolgen. Die Werte der EÜR nach Kategorien werden pro Kalenderjahr und Feld Position zusammengefasst und in den Formularvordruck übernommen.

Ab dem Steuer-bzw. Veranlagungsjahr 2017 sind alle Steuerpflichtigen zur online Datenübertragung an das Finanzamt verpflichtet. Die bisherige Regelung, dass bei Betriebseinnahmen von Kleinunternehmern (weniger als 22.000 EUR pro Jahr) die Abgabe einer formlosen Einnahmenüberschussrechnung als ausreichend angesehen worden ist, entfällt damit.

Wie kann ich das amtliche EÜR-Formular an das Finanzamt übermitteln?

Das amtliche EÜR-Formular ist ein Teil Ihrer privaten Einkommensteuer-Erklärung. In lexoffice können Sie die EÜR-Werte mit wenigen Mausklicks an unseren Partner smartsteuer übergeben, und dort Ihre Einkommensteuer-Erklärung fertigstellen und direkt an das Finanzamt übermitteln.

Wie werden die EÜR-Werte berechnet?

Ist Ihre Firma Umsatzsteuerpflichtig? Dann werden die Betriebseinnahmen- und Ausgaben mit den Nettowerten dargestellt. Die vereinnahmte Umsatzsteuer zählt als Betriebseinnahme die gezahlte Vorsteuer als Betriebsausgabe.

Prinzipiell gilt bei der Ermittlung des Gewinns das Zufluss- und Abflussprinzip. Grundlage für den Ausweis der Einnahmen und Ausgaben ist das Zahldatum.

Ausnahme hier, die Abschreibungen und die Privatanteile für Kfz und Telefon. Diese werden bereits mit dem Belegdatum ausgewiesen.

Beispiel:
Ausgangsbeleg am 07.09. über 1.190,00 EUR inkl. 19% Steuer, bezahlt am 05.10.

Die Veränderung auf Bestandswerten wie Anlagenkäufe, Kasse, Bank, Durchlaufende Posten oder Geldtransit, Forderungen- und Verbindlichkeiten und auch die Privatkonten zählen nicht zu den Betriebseinnahmen- oder Ausgaben.

Differenz beim Gewinn zwischen EÜR nach Kategorien und dem amtlichen Formular?

Folgende Ausgaben bzw. Kategorien dürfen den Gewinn aus steuerlicher Sicht und somit im amtlichen EÜR-Formular nicht mindern: Bewirtungskosten (nicht abziehbar) mit der EÜR-Position 165 und die Gewerbesteuer (wird seit 2018 nicht mehr in der EÜR ausgewiesen).


💡 Haben Sie schonmal über ein neues Bankkonto nachgedacht?

Jetzt neu: Alles aus einer Hand! Eröffnen Sie Ihr lexoffice Geschäftskonto und profitieren Sie von einfachen Finanzlösungen und komfortabler Buchhaltung. Besser war ein Konto noch nie angebunden. Einfach, schnell und innovativ!

Zögern Sie nicht länger, lassen Sie sich jetzt vormerken.


Hat dies Ihre Frage beantwortet?