Die Gewinn- und Verlustrechnung ist neben der Bilanz ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses. Mit der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben wird der Gewinn bzw. Verlust ermittelt.

GuV nach Kategorien
Sie erhalten hier einen detaillierten Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben mit Drill-Down Funktion auf das Belegbild.

Wie detailliert der Überblick ist - hängt u.a. von der Kategorisierung ihrer Belege ab.

Wie werden die GuV-Werte berechnet?

Ist Ihre Firma Umsatzsteuerpflichtig? Dann werden die Einnahmen- und Ausgaben mit den Nettowerten dargestellt. Bei der Bilanzierung zählt die Umsatzsteuer und Vorsteuer als durchlaufende Posten und wird nicht berücksichtigt.

Grundlage für den Ausweis der Einnahmen und Ausgaben ist das Belegdatum und wenn vorhanden das Leistungs- oder Lieferdatum.

Beispiel:
Ausgangsbeleg am 07.09. über 1.190,00 EUR inkl. 19% Steuer, bezahlt am 05.10.

Die Veränderung auf Bestandswerten wie Anlagenkäufe, Kasse, Bank, Durchlaufende Posten oder Geldtransit, Forderungen- und Verbindlichkeiten, Umsatzsteuer/Vorsteuer, und auch die Privatkonten zählen nicht zu den Einnahmen oder Ausgaben.


💡 Haben Sie schonmal über ein neues Bankkonto nachgedacht?

Jetzt neu: Alles aus einer Hand! Eröffnen Sie Ihr lexoffice Geschäftskonto und profitieren Sie von einfachen Finanzlösungen und komfortabler Buchhaltung. Besser war ein Konto noch nie angebunden. Einfach, schnell und innovativ!

Zögern Sie nicht länger, lassen Sie sich jetzt vormerken.


Hat dies Ihre Frage beantwortet?