Einleitung
Es gibt verschiedene Arten von Betriebsprüfungen. Sie dienen aber alle dazu sicherzustellen, dass ein Unternehmen seine Abgaben und Meldungen an die Behörden innerhalb eines bestimmten Zeitraums ordnungsgemäß durchgeführt hat. In der Regel führen entweder das Finanzamt oder die Deutsche Rentenversicherung die Prüfungen durch.
Betriebsprüfung vom Finanzamt (DLS Export = digitale Lohnschnittstelle)
Lexware Office bietet für diesen Anlass einen DLS-Datensatz Export an.
Gehen Sie im Bereich Lohn auf das Zahnrad oben rechts und wählen Sie "Export" aus.
Anschließend öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie den Zeitraum (von/bis), für welchen der Datenexport stattfinden soll, hinterlegen können.
Abschließend klicken Sie einfach auf "DLS-Export starten".
Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung (euBP = elektronisch unterstützte Betriebsprüfung)
Lexware Office bietet eine elektronische Übermittlung an.
Gehen Sie im Bereich Lohn auf das Zahnrad oben rechts und wählen Sie "Export" aus.
Unter "elektronisch unterstützte Betriebsprüfung" erfassen Sie die relevanten Daten.
Diese gliedern sich folgendermaßen auf:
BASISDATEN
Hier wird der Prüftermin abgefragt, ebenso das Geschäftszeichen des Prüftermins (dies erhalten Sie vom Prüfer der Deutschen Rentenversicherung bei Bekanntgabe der Prüfung).
Beim Prüfzeitraum geben Sie bitte den Zeitraum an, den der Prüfer prüfen möchte. Lexware Office ergänzt die notwendigen anderen Zeiträume entsprechend.
ERWEITERTE ANGABEN
Die Fragen im Fragebogen sind optional. Aber wenn eines der Felder markiert wurde, müssen alle Fragen im Fragebogen beantwortet werden.
Dies sind im Regelfall die Fragen, die Ihnen sonst persönlich oder vorab schriftlich per Formular abgefragt werden.
Verwandtschaftliche Arbeitsverhältnisse müssen nur bei Personengesellschaften (z.B. e.Kfr, e. Kfm,...) angegeben werden.
Wenn Familienmitglieder in einem Unternehmen mithelfen, kann sich die rechtliche Einordnung schwierig gestalten. Von der bloß familiären Mitarbeit bis hin zur Arbeitnehmer- oder Mitunternehmerstellung sind Konstellationen möglich. Diese knüpfen an unterschiedliche Rechtsfolgen an. Deshalb sollte der Status dieser Beschäftigungen über ein Statusfeststellungsverfahren abgefragt werden. Hier ist anzukreuzen, wenn dies bereits getan wurde.
Die Ansprechpartner für die Betriebsprüfung werden von Lexware Office voreingestellt entsprechend der Angaben im Firmenstamm. Bitte ändern Sie diese gegebenenfalls.
Zuletzt sind Angaben zur Übermittlung des Prüfberichts nötig.
Falls Sie die elektronische Übermittlung nicht wünschen und nach wie vor den Prüfbericht per Post erhalten möchten, setzen Sie den Marker bei perPost`
und es sind keinerlei Angaben mehr nötig.
Möchten Sie den Prüfbericht elektronisch erhalten, überprüfen Sie bitte die e-mail Adresse. Diese kann nach Versand der euBP Daten nicht mehr geändert werden. Nach Vorlage des Prüfberichts beginnt die Widerrufsfrist gegen den Bescheid nach 3 Tagen.
So, nun nur noch Abspeichern und die Daten gehen an die Deutsche Rentenversicherung zum Prüfer.
Nach dem Prüftermin erhalten Sie eine e-mail, wenn der Prüfbericht vorliegt. Dieser kann dann über den Button ´Export´ heruntergeladen werden.
Weiter Informationen finden Sie unter: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/7931165-elektronisch-unterstutzte-betriebsprufung-eubp
Stichwortsuche: DLS, Digitale Lohnschnittstelle, GDPdU, Lohnsteuer-Außenprüfung, Prüfung, Finanzamt, euBP, elektronisch unterstützte Betriebsprüfung, Rentenversicherung