Bankumsätze und Buchhaltung
Für Ihre Buchhaltung ist es erforderlich, alle Bankumsätze zuzuordnen. Einen Bankumsatz zuordnen können Sie entweder, indem Sie (1) den Bankumsatz mit einem Beleg verknüpfen oder (2) für den Bankumsatz eine passende Buchhaltungs-Kategorie auswählen, sofern Sie dafür keinen Beleg haben. Diesen zeitintensiven Vorgang möchte Ihnen Lexware Office mit Zuordnungsvorschlägen erleichtern.
Zuordnungsvorschläge für Ihre Bankumsätze
Bei jeder Kontenaktualisierung werden neu abgerufene Bankumsätze automatisiert mit Zuordnungsvorschlägen für Ihre Buchhaltung versehen. Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Zuordnungsvorschlägen:
Ein zu einem Umsatz passender Beleg. Hierzu muss ein Beleg vollständig erfasst und gespeichert worden sein. Dabei ist es egal, ob der Umsatz oder der Beleg als erstes da gewesen ist. Es gibt eine Prüfung der Zuordnungsvorschläge in beide Richtungen.
Eine zu einem Umsatz passende Buchhaltungs-Kategorie, für die es typischerweise keinen Beleg gibt. Umsätze ohne Beleg sind beispielsweise wiederkehrende Umsätze wie eine monatlich fixe Büromiete, der monatliche Abschlag für Ihre Stromrechnung oder Paypal Gebühren.
📍 Wichtig: Es handelt sich zunächst um Vorschläge für die buchhalterisch notwendige Zuordnung der Bankumsätze. Diese sollten von Ihnen noch überprüft und übernommen werden. Ohne eine solche Übernahme liegt keine Buchung im System vor.
Erst Zuordnungsvorschläge überprüfen, dann übernehmen
Um die Zuordnungsvorschläge einzusehen, klicken Sie im Bereich Finanzen > Umsätze auf den Reiter “Zuordnungsvorschläge”. Dort sind alle Vorschläge aufgelistet und sollten von Ihnen noch einzeln überprüft werden.
Dazu können Sie zunächst Vorschläge einzeln annehmen oder ablehnen. Fahren Sie dazu mit der Maus über den jeweiligen Vorschlag:
Alternativ können Sie mehrere Vorschläge auswählen und gesammelt annehmen oder ablehnen.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, zuerst alle Vorschläge zu prüfen. Die nicht zutreffenden Vorschläge abzulehnen und die verbleibenden, korrekten Vorschläge am Ende zu übernehmen. Dies können Sie ganz einfach mit einem Klick auf “ALLE ANNEHMEN” auslösen. Damit werden alle Vorschläge übernommen und die Kontoumsätze mit den Zuordnungen für Ihre Buchhaltung im System verbucht.
Die Reihenfolge bei der Ansicht der Zuordnungsvorschläge wird davon beeinflusst, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für das Zutreffen des Vorschlags ist. Somit erscheinen Vorschläge, bei denen Ihr prüfender Blick am wichtigsten ist, ganz oben in der Ansicht. Das bedeutet im Umkehrschluss: Je sicherer sich das System bei einem Zuordnungsvorschlag ist, desto weiter unten erscheint der Umsatz in der Auflistung. Bitte übernehmen Sie die Zuordnungsvorschläge erst dann, wenn Sie diese geprüft haben.
Bankumsätze, die keinen Zuordnungsvorschlag erhalten haben, sind unter dem Reiter “Manuell zuordnen” zu finden. Diese Umsätze können Sie anschließend einem Beleg zuordnen oder kategorisieren. Die Optionen werden in unserem Hilfeartikel Bankumsätze zuordnen beschrieben.
👉 Für private Konten werden keine Zuordnungsvorschläge generiert.
Zuordnungsvorschläge passen nicht?
Einzelne Vorschläge können Sie ablehnen, indem Sie mit Ihrer Maus in das Feld des einzelnen Vorschlags fahren und auf das X, das dann erscheint, klicken.
Mehrere Vorschläge können Sie ablehnen, indem Sie die jeweiligen Vorschläge anklicken und unten rechts dann "ablehnen" auswählen.
Die Bankumsätze, für die die Vorschläge abgelehnt wurden, finden Sie nun im Reiter "Manuell zuordnen".
Der Reiter "Alle Umsätze"
ist die Schaltzentrale über alle Bankumsätze in Lexware Office. Hier können Sie u.a. die Umsätze nach Zeitraum und Bank eingrenzen sowie nach Name, Betrag oder Zweck suchen. Weiter können Sie jeden Umsatz anklicken und selbst entscheiden, was damit passieren soll, d.h.:
Einen Zuordnungsvorschlag annehmen oder aufheben
Einen bereits erfassten Beleg manuell zuordnen
Einen neuen Beleg erfassen und manuell zuordnen
Eine Kategorisierung manuell vornehmen
💡 Best Practice
Wenn Sie regelmäßig (z.B. nach jeder Kontenaktualisierung) ein Auge auf die Zuordnungsvorschläge werfen und diese übernehmen oder ablehnen, haben Sie Ihre Buchhaltung immer auf dem Laufenden und Ihren “Stapel” an Umsätzen optimal abgearbeitet. Umsätze, die unter dem Reiter Zuordnungsvorschläge zu finden sind, werden erst verbucht, wenn Sie die Vorschläge übernehmen.
Sie haben eine Kategorisierung vorgenommen - mit dem nächsten identischen Umsatz wird aber weiterhin kein bzw. kein Kategorievorschlag angezeigt? Eine Kategorieänderung kann erst mit der nächsten Kontenaktualisierung berücksichtigt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Wissensartikel Personalisierte Zuordnungsvorschläge.
Es gibt keine Zuordnungsvorschläge (Beleg und Kategorien) für Kreditkarten? In vielen Fällen gibt es für Kreditkartenumsätze einen Beleg - ist dieser in Lexware Office erfasst, so kann der Kreditkartenumsatz mit dem Beleg verknüpft werden.
Stichworte: Automatischer Abgleich von Banktransaktionen, Automatische Buchhaltung, Bankumsätze zuordnen, Verbuchung von Umsätzen, Automatisierung, Bank, Umsätze, Kontoumsätze, Belege zuordnen, Zuordnungsvorschläge, Bankumsatz, Bankumsätze, Bankkontoumsatz, zuordnen